Curriculum vitae |
|
Geboren am 13. April 1950 in Nürtingen, Neckar. |
|
1972 |
Heirat mit Frau Astrid, geb. Brüß, Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin, 2 Söhne |
|
1971 - 1976 |
Medizinstudium, Universität Ulm |
|
1973 - 1977 |
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
|
1977 |
Praktisches Jahr (Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde) Universität Ulm |
|
1977 |
Staatsexamen, Hochschulabschluß Medizin |
|
1977 |
Promotion: ‚Personalpronomina als Indikatoren für interpersonale Beziehungen in einer psychoanalytischen Gruppentherapie‘ |
|
1978 |
Assistenzarzt an der Abteilung Psychosomatik, Universität Ulm |
|
1979 |
Psychiatrische Ambulanz |
|
1980 - 1983 |
Facharztausbildung am BKH Günzburg (Psychiatrie, Neurologie, stationäre Psychotherapie) |
|
1983 |
Facharztanerkennung als Psychiater |
|
1980 - 1986 |
Psychoanalytische Ausbildung am Psychoanalytischen Institut, Ulm |
|
1986 |
Mitglied der Deutschen Psychoanalytische Vereinigung und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung |
|
1984 - 1991 |
Abteilung Psychotherapie, Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Thomä, ab 1.1. 1990 Prof. Dr. H. Kächele). |
|
1.9.1987 |
Oberarzt der Psychotherapeutischen Ambulanz, vom 1.1.91-31.3.91 leitender Oberarzt der Abteilung |
|
13.7.1989 |
Habilitation für das Fach Psychotherapie an der Universität Ulm. Thema der Arbeit: ‚Zur Diagnostik von Familien mit einem schizophrenen Jugendlichen‘ |
|
Sept. 1990 |
Ruferteilung auf eine C-3 Schwerpunktprofessur in Göttingen |
|
1.4. 1991 – 30.6.1998 |
C-3 Professor für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Familientherapie an der Universität Göttingen |
|
13.2.1997 |
Ruferteilung auf die Leitung der Abteilung „Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie“ an der Universität Heidelberg |
|
1.7.1998 – 30.9.2015 |
Ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg |
|
1.10.2015 – 30.9.2017 |
Seniorprofessor am Institut für Psychosoziale Prävention, Universitätsklinikum Heidelberg
|
|
Seit dem 1.10.2017 |
Professor am Institut für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg in ehrenamtlicher Tätigkeit |